Im Fach Deutsch arbeiten wir im ersten Schuljahr mit dem Tobi-Lehrgang, in den Klassen zwei bis vier mit dem Lehrwerk Tinto.
Die Lehrwerke werden vielfach ergänzt durch vertiefende Medien und verschiedene Unterrichtsformen wie Werkstätten oder Stationenlernen zu den jeweiligen Thematiken.
In der Jahrgangsstufe 1
ist es uns wichtig, die einzelnen Buchstaben fundiert einzuführen. Hierzu arbeiten wir mit dem Tobi-Druckschriftlehrgang und dem Tobi-Arbeitsheft. Bei jedem Buchstaben wird das Konzept »Sehen – Schreiben – Hören« umgesetzt:
- einen Buchstaben aus einem graphischen Pool herausfinden
- den Laut innerhalb eines Wortes heraushören
- den richtigen Schreibablauf zum jeweiligen Buchstaben einüben und in die Schreiblineatur übertragen
Darüber hinaus legen wir einen Schwerpunkt auf das Erfassen der Buchstaben mit allen Sinnen, durch Kneten, in den Sand spuren, auf den Tisch oder auf den Rücken schreiben, Bereitstellen von Thementischen etc. Mit zunehmender Lese- und Schreibkompetenz ergänzen wir die Einführung der Buchstaben durch Übungen zum Lesen und Schreiben mit steigendem Schwierigkeitsgrad (z. B. Puzzle- und Purzelwörter sowie Lese- / Malübungen).
Außerdem arbeiten wir mit einer Anlauttabelle (Buchstabentor), um die Kinder an das Schreiben und Lesen heranzuführen. So können die Kinder erste eigene Texte verfassen und Schreibmotivation aufbauen. Der Tobi-Lehrgang legt früh einen bewussten Schwerpunkt auf das orthographisch richtige Schreiben – dies ist uns schon im Anfangsunterricht besonders wichtig.
Der Druckschriftlehrgang beinhaltet zahlreiche Erzählbilder, die über das Erzählen hinaus zum freien Schreiben anregen.
Die Tobi-Fibel bietet als Präsentation einer fortlaufenden Geschichte die Möglichkeit, sich mit der Tobi-Familie zu identifizieren; so möchten wir den Kindern einen motivierenden Anlass zum Erzählen und Lesen anbieten. Dazu eignen sich ebenfalls die Monatsbilder mit kreativen Rätseln, die im Anhang der Fibel zu finden sind.
Die Tobi-Familie begleitet die Kinder durch das ganze Schuljahr und findet sich in allen durch den Lehrgang bereitgestellten Materialien wieder. Der Rabe Leo aus der Tobi-Familie stellt als Klassentier eine kindgemäße Verknüpfung zu allen Lerninhalten dar.
Über die Bearbeitung des Lese- und Schreiblehrgangs hinaus bieten wir zahlreiche Erzähl- und Gesprächsanlässe (z. B. Morgenkreis), um das Sprechen und Zuhören und zur Etablierung einer Gesprächskultur das Einhalten der Gesprächsregeln zu üben. Zur Feststellung individueller Lernfortschritte und zur Rückmeldung an Eltern und Erziehungsberechtigte nutzen wir das Diagnoseheft zum Tobi-Lehrgang.
In der Jahrgangsstufe 2
nutzen wir das Tinto-Sprachbuch und das dazugehörige Arbeitsheft. Die sprachlichen Lerninhalte des Werkes sind in verschiedene Sachthemen eingebettet. Diese Themen, unter ihnen etwa »Haustiere« oder »meine Familie«, bieten die Möglichkeit zu fächerübergreifendem Unterricht.
Jedes Kapitel des Lehrwerks beinhaltet die vier grundlegenden Bereiche des Sprachunterrichts:
- Lesen
- Texte verfassen
- Sprache untersuchen
- Rechtschreibung
Beispielthema »Meine Familie«
Lesen:
Text »Alles Familie« lesen und Fragen dazu beantworten
Text »Lenas Zimmer«: einen Lückentext lesen und wichtige Stellen markieren
Texte verfassen:
eine Bildergeschichte »Mutter und Kind beim Abwasch« schreiben
Sprache untersuchen:
Text »Lenas Zimmer«: Nomen finden und in einen Lückentext einsetzen
Text »Jonas erzählt von seiner Familie«: Satzgrenzen erkennen (Punkte setzen, Großschreibung am Satzanfang)
Text »Gemeinsam Kochen«: Unterscheidung von Satzarten (Punkt/Fragezeichen/Ausrufezeichen)
Rechtschreibung:
Text »Der verflixte Mixer«: Wörter mit x
Gegenstände aus dem Haushalt richtig schreiben (Schwerpunkt ähnlich klingende Laute (d/t, b/p, g/k)
Jedes Kapitel bietet ein Rechtschreibtraining, Merksätze und eine Auswahl an Lernwörtern. Am Ende eines jeden Kapitels werden die Lerninhalte noch einmal zusammengefasst (»Geübt und gekonnt«) und können so abgefragt und überprüft werden (»Gelernt und getestet«).
Ergänzend zu den Materialien des Lehrwerks werden die obengenannten Bereiche des Sprachunterrichts vertieft durch verschiedene Zusatzangebote, z. B. das Lesen einer Klassenlektüre, Erstellen eines Lesetagebuches, Lernplakate, Themenwerkstätten, Trainieren von Lernwörtern (Knick-, Dosen-, Schleich- oder Wendediktat), Schreibprojekte, Rechtschreibübungen oder Kennenlernen unterschiedlicher Textformen.
Zur Einführung der lateinischen Ausgangsschrift nutzen wir einen Schreibschriftlehrgang. Zudem wird das Schreiben mit dem Füller eingeführt und trainiert.
Zur Überprüfung des Leistungsstandes verwenden wir Lernzielkontrollen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben, beispielweise Abschreibübung, kurze geübte Diktate, Lückentexte oder Überprüfungen zum Leseverständnis.
In den Jahrgangsstufen 3 und 4
nutzen wir das Tinto Sprachbuch und den dazugehörigen Arbeitsordner. Die sprachlichen Lerninhalte des Werkes sind ebenfalls in verschiedene Sachthemen eingebettet. Diese Themen, beispielsweise »Kartoffel« oder »Bei den Wikingern«, bieten die Möglichkeit zu fächerübergreifendem Unterricht.
Jedes Kapitel des Lehrwerks beinhaltet fünf grundlegende Bereiche des Sprachunterrichts:
- Lesen
- Sprechen
- Texte verfassen
- Sprache untersuchen
- Rechtschreibung
Beispielthema »Vom Leben der Wale«
Lesen:
Sachtext »Große und kleine Wale« lesen und Fragen dazu beantworten
Schwierige Texte gemeinsam lesen: In einer Lesekonferenz erschließen und besprechen die Kinder in Kleingruppen Texte gemeinsam.
Sprechen: Text »Wale in Gefahr«: Meinungen entwickeln und vertreten
Texte verfassen:
Mithilfe eines Steckbriefes einen Sachtext verfassen.
»Hilfe Schwertwale«- einen Comic fortsetzen
Sprache untersuchen:
Text »Pottwale – Meister im Tauchen« – Verben mit Vorsilben erkennen und bilden
Text »Blauwalbabys« – Futur erkennen und bilden
Rechtschreibung:
Text »Wanderungen der Wale« – Wortstämme markieren und Wortfamilien finden
Übungen: Wörter mit i/ie
Während der Erarbeitung des Kapitels kann ergänzend die Ganzschrift »Sams Wal« gelesen und in Form eines Lesetagebuchs erarbeitet werden.
Weiterhin bietet jedes Kapitel ein Rechtschreibtraining, Merksätze und eine Auswahl an Lernwörtern. Am Ende eines jeden Kapitels werden die Lerninhalte noch einmal zusammengefasst (»Geübt und gekonnt«) und können so abgefragt und überprüft werden (»Gelernt und getestet«).
Der Arbeitsordner beinhaltet zudem zusätzliche Übungen zu den oben genannten Lernbereichen. Ergänzend zu den Materialien des Lehrwerks werden die obengenannten Bereiche des Sprachunterrichts vertieft durch verschiedene Zusatzangebote, z. B. das Lesen einer Klassenlektüre, Erstellen eines Lesetagebuches, Lernplakate, Themenwerkstätten, Trainieren von Lernwörtern (Knick-, Dosen-, Schleich- oder Wendediktat), Schreibprojekte, Rechtschreibübungen oder Kennenlernen unterschiedlicher Textformen.
Zur Überprüfung des Leistungsstandes verwenden wir Lernzielkontrollen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben, beispielweise Abschreibübungen, differenzierte Diktate oder Lückentexte.
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Deutschunterrichts im dritten und vierten Schuljahr ist schriftliche Textproduktion. Hier werden unterschiedliche Formen des Aufsatzes trainiert, etwa das Verfassen einer Bildergeschichte, einer Nacherzählung oder einer Personenbeschreibung.
Gemeinsam mit den Kindern werden Schreibkriterien entwickelt, die als Vorgabe für das Verfassen, Überarbeiten und Beurteilen der Texte dienen.
Ein angemessener Zeitrahmen zur eventuellen Vorschrift und Überarbeitung/Reinschrift der Aufsätze wird den Kinder gegeben.
Die Lernzielkontrollen im dritten und vierten Schuljahr werden benotet.
|