An der Marienschule benutzen wir das Mathematiklehrwerk „Flex und Flo“ aus dem Diesterweg-Verlag. Für einen flexiblen Mathematikunterricht sind die vier Themenhefte eines jeden Schuljahres das zentrale Element dieses Mathematiklehrwerks. Die einzelnen Themenhefte orientieren sich an den Inhalten des Lehrplans Mathematik der Grundschule: Arithmetik, Geometrie, Größen und Sachrechnen. Da die Themenhefte klar strukturiert und weitgehend unabhängig voneinander aufgebaut sind, ist es uns möglich, die Abfolge der zu behandelnden Themenschwerpunkte frei zu gestalten.
Darüber hinaus werden Kopiervorlagen der Themenhefte und weitere Förder- und Fordermaterialien (z. B. Rechenjogging, Knobelaufgaben, 1x1-Trainer und Lernen an Stationen) zur Übung und Festigung der einzelnen Schwerpunkte ergänzend eingesetzt.
Speziell im Anfangsunterricht sind uns das Erlernen der korrekten Ziffernschreibweise sowie die Verknüpfung von Menge und Zahl besonders wichtig. Möglichkeiten der Umsetzung sind Übungen wie: Ziffern mit dem Finger in die Luft schreiben, Ziffern auf dem Boden nachlaufen, Nachspurhefte etc.
Zur Einübung der Menge-Zahl-Verknüpfung nutzen wir verschiedene Übungsformen, so u. a. Menge-Zahl-Dominos, Anzahlen bestimmen, Mengenerfassung etc.
Schwerpunkte der ersten Klasse
- Ziffernschreibkurs
- Erarbeitung des Zahlenraumes zunächst bis 10, anschließend bis 20
- Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20
- Flächen und Körper
- Rechts / Links
- Geld
- Zeit
Zur Erarbeitung und Veranschaulichung im Mathematikunterricht stehen den Kindern folgende Materialien zur Verfügung: Zehner- und Zwanzigerfeld, Perlenketten, Rechenrahmen, Wendeplättchen, Lernuhr, Rechengeld, geometrische Formen und Zahlenstrahl.
Alle Maßnahmen und Materialien dienen der Festigung des Zahlbegriffs und führen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
Schwerpunkte der zweiten Klasse
- Zahlenraumerweiterung bis 100
- kleines 1x1 (Multiplikations- und Divisionsaufgaben)
- Geld
- Zeit
- Längen
- Sachrechnen
- Raum- und Lagebeziehung
- Körper
- Symmetrie
Zur Erarbeitung und Veranschaulichung der Schwerpunkte stehen den Kindern folgende Materialien zur Verfügung: Hunderterfeld und -tafel, Rechenschieber bis 100, 1x1-Tafel, Geometrische Formen, Rechengeld, Lernuhr, Spiegel, Würfel und Zahlenstrahl.
In den Jahrgangsstufen 1 und 2 werden als Ergänzung zu den vier Themenheften die Diagnosebögen des Lehrwerks zur Überprüfung der Lernfortschritte genutzt. Schüler und Eltern erhalten so Rückmeldung über Lernstände und etwaige Defizite, die Hinweise zur Aufarbeitung bzw. Wiederholung geben.
Schwerpunkte der dritten Klasse
- Zahlenraumerweiterung bis 1000
- halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren (Addition und Subtraktion)
- halbschriftliche Rechenverfahren (Multiplikation und Division)
- Geld (Vertiefung)
- Zeit (Vertiefung)
- Längen (Vertiefung)
- Gewichte
- Sachrechnen
- Baupläne
- Körper
- Würfelnetze
- Flächen
Zur Erarbeitung und Veranschaulichung der Schwerpunkte stehen den Kindern folgende Materialien zur Verfügung: Tausenderbuch, Zahlenstrahl, Rechengeld, Lernuhr, Geobretter und Zahlenstrahl.
Schwerpunkte der vierten Klasse
- Zahlenraumerweiterung, zunächst bis 10 000 über 100 000 hin zu 1000 000
- schriftliche Rechenverfahren (Multiplikation und Division)
- Geld
- Zeit
- Längen
- Gewichte
- Rauminhalt
- Flächeninhalt und Umfang
- geometrisches Zeichnen (Umgang mit Geodreieck und Zirkel)
Die Hilfsmaterialien der vergangenen Schuljahre können von den Kindern weiterhin genutzt werden.
In den Jahrgangsstufen 3 und 4 werden benotete Klassenarbeiten u. a. in Form eines in Umfang und Schwierigkeitsgrad differenzierten Spaltenmodells durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist, die Selbsteinschätzung des Kindes bezüglich seines Leistungsvermögens zu fördern. Das Kind kann bei jeder Aufgabe zwischen zwei Anforderungsstufen wählen. Das Modell wird auf den Sitzungen der Elternpflegschaft vorgestellt und erläutert. Eine fehlerfreie Bearbeitung der leichten Anforderungsstufe führt dabei zur Erteilung der Zensur »befriedigend«.
Grundsätzlich gilt für uns, dass alle Formen des Übens und Wiederholens, sowohl in der Schule als auch im Elternhaus, der Festigung, Vertiefung und Verinnerlichung der behandelten Lerninhalte dienen.
|